Logo

Wöltingerode 1
938690 Vienenburg

April – September
Täglich 11-17 Uhr

Oktober – März
Täglich 11-16 Uhr
Januar – Februar
geschlossen
Logo

Wöltingerode 1
938690 Vienenburg

April – September
Täglich 11-17 Uhr

Oktober – März
Täglich 11-16 Uhr
Januar – Februar
geschlossen

Das heimische Ökosystem mit allen Sinnen erleben.

Die Erlebnis-Ausstellung im Kloster Wöltingerode.

Das Lach-Informationszentrum ist kein Museum. Stattdessen werden alle Inhalte lebendig, multimedial und sinnlich vermittelt. Das fängt schon beim Ort der Ausstellung an. Draußen rauscht der Mühlgraben – lebendiger Teil der Gewässerlandschaft Oker –, während Besucher im 300 Jahre alten Mühlengebäude des Klosters Wöltingerode in eine ganz besondere Atmosphäre eintauchen.

Favicon

Der Naturraum Wasser und seine Bewohner.

So vielfältig wie das Leben unter und am Wasser ist auch die Erlebnis-Ausstellung im Lachs-Informationszentrum gestaltet.

 

Um heterogene Besuchergruppen und Gäste jeden Alters anzusprechen, wechseln sich im großzügigen Hauptraum moderne Medienangebote und spielerische Elemente mit Fotografien, Text-Flächen und Grafiken ab.

 

Höhepunkt der Ausstellung ist das Süßwasser-Großaquarium, in dem heimische Fischarten präsentiert werden. Sitzelemente laden zum Verweilen ein, während Informationen zu den Unterscheidungsmerkmalen, Lebensraumcharakteristika und Lebensgewohnheiten der Fische zur Verfügung stehen.

Das Ziel: Besucher für die Schönheit heimischer Wasserbewohner zu sensibilisieren und komplexe ökologische Zusammenhänge lebensnah aufzuzeigen.

Den dritten Teil und Abschluss der Ausstellung bildet ein Medienraum, der multifunktional bespielbar ist und für museumspädagogische Angebote zur Verfügung steht.

Favicon

Themenschwerpunkt Lachs.

Unser Informationszentrum für heimische Gewässerökologie haben wir dem Lachs gewidmet. Die Art ist seit Ende des 19. Jahrhunderts in der Region ausgerottet und obwohl es tatkräftige Bemühungen um eine Wiederansiedlung gibt, ist das Unterfangen nicht einfach.

 

Wie kein zweiter Fisch ist der Lachs ein Indikator für gesunde Lebensräume und ein überregionales ökologisches Gleichgewicht. Als anadrome Wanderfischart kann der Atlantische Lachs die Wanderung bzw. Den Zyklus vom Süßwasser ins Meer und zurück in die angestammten Laichgewässer im Süßwasser mehrmals durchlaufen.

 

Unterwegs haben zahlreiche Faktoren einen Einfluss auf die Bestände. Folgende Themen können anhand des Lachses und seiner Wanderbewegung fokussiert werden:

Favicon

Im Rahmen der Erlebnissausstellung im Kloster Wöltingerode wird nicht nur die Fischart als solche vorgestellt. Es werden auch spannende Fragen beantwortet, die den Lachs in ein ganz neues Licht rücken.

Betrachten Sie die Gewässer im Harz mit ganz neuen Augen.

Ob Harz-Besucher oder Harz-Bewohner – im Lachs-Informationszentrum erhalten Sie neue, spannende Einblicke in die Gewässerstruktur und die ökologischen Zusammenhänge der Region. Wir freuen und auf Ihren Besuch!